Platonische Figur von vier Dreiecken
Nach Luca Paciola aus divina proportione
Die Maße: 22,5 x 22,5 cm
Die göttlichen Proportionen
De divina proportione .
Im Jahr 1509 veröffentlichte Luca Paciola dieses legendäre Buch. Leonardo da Vinci, entwickelte eine Methode um die fünf platonischen Formen in 3-D- Perspektive als geometrischen Diagramme darzustellen. Seit Platons Zeiten hatten diese Formen besondere Bedeutung für Mathematiker und Philosophen gleichermaßen, sie repräsentieren Symbole für Erde und Feuer, Wasser und Luft. Das Nebeneinander von Wissenschaft und Kunst fasziniert. Holzmodelle wurden in Auftrag gegeben und Milanese Florentine Plätze wurde tatsächlich Symbole des Lernens und der Raffinesse. Neben ihrer metaphysischen und geometrische Bedeutung , sind die Da Vinci Polyederformen Quintessenz Bausteine der Materie.
Von zarten Holzstücken, Fachhandwerker von Hand lassen wir diese fragilen Formen konstruieren, sie ähneln wirklich der Schönheit und Harmonie der Vollkommenheit der Natur.
Die Geschichte:
Leonardo und Pacioli standen beide 1497 im Dienst des Herzogs von Mailand, flohen nach der französischen Besetzung Mailands gemeinsam nach Florenz, wo sie zeitweise sogar die Wohnung teilten und, von beiderseitigen Reisen unterbrochen, bis ca. 1506 eng zusammenarbeiteten. Die „divina proportione“ entstand gerade in dieser Zeit und kursierte, wie es damals üblich war, jahrelang in Abschriften, bevor sie 1509 gemeinsam mit zwei weiteren Schriften Paciolis unter dem gemeinsamen Titel der „divina proportione“gedruckt wurde.

Name: |
|
Tetrahedron |
|
|
|
Größe in cm: |
|
22.5 x 19.5 x 18.2 |